• Slide 1
  • Slide 2
  • Slide 3
  • Slide 4
  • Slide-5
  • Slide-6
  • Slide 7

Steinbruch Winnberg

Drucken

steinbruch-winnbergIm Winnberger Steinbruch sind die Gesteinsschichten vom mittleren Dogger (Brauner Jura) bis zum mittleren Malm (Weißer Jura) aufgeschlossen. Er enthält alle Gesteinsar­ten, die im Bereich des fränkischen Schichtstufenlandes für die Bodenbildung die Grundlage sind.

Sandstein

Am tiefsten Punkt ist der Eisensandstein (Dogger Beta) aufgeschlossen. Er entstand, wie alle darüber liegenden Schichten, aus Meeresablagerungen vor ca. 160 Mio. Jahren und besteht fast ausschließlich aus fein bis mittelkörnigen Quarzsanden, wobei die oberste Schicht aus Kalksandstein besteht. Sandsteine sind im Bereich des fränkischen Schichtstufenlandes relativ häufig (Keupersandstein, Buntsandstein). Sie verwittern zu relativ leichten kalkarmen Böden, die sehr schnell der Versauerung unterliegen. Bei ei­nem nennenswerten Ton- oder Glimmeranteil oder bei bänder- oder linsenförmigen to­nigen Zwischenschichten sind brauchbare landwirtschaftlich nutzbare Böden entstan­den. Teilweise vorhandene schwache Lössauflagen verbessern die Fruchtbarkeit dieser Böden. Unter Wald sind diese Böden meist podsoliert.

Sandsteine und Mergelkalke des Doggers (Delta bis Epsilon)

Über dem Eisensandstein liegt eine bunte Vielfalt von mergeligen eisenhaltigen Schichten mit unterschiedlichen Ton- und Sandanteilen. Diese Schichten zeichnen sich durch einen hohen Kalkgehalt aus und verwittern zu Kalkbraunerden, die bei entsprechender Mächtigkeit gute Acker- und Waldstandorte ergeben. Solche Schichten sind auch im Bereich des Keupers und des Muschelkalkes anzutreffen.

Ornatenton

Die oberste Schicht des Braunen Juras (Dogger Zeta) bildet der Ornatenton, der aus tonigen Meeresablagerungen mit einem relativ hohem Carbonatanteil besteht. Aus dem Ornatenton entwickeln sich extrem schwere Pelosole, die als Grünland oder Wald ge­nutzt werden. Wegen ihrer hohen Gehalte an Kalk, Phosphat und Kali sind das klassi­sche Edellaubstandorte (Esche, Ulme, Ahorn, Linde). Bei Vermischung mit den darüber oder darunter liegenden Mergelschichten ergeben sich sehr fruchtbare Ackerböden. Tonschichten haben im Bereich des Juras und des Keupers eine relativ große Verbrei­tung. Die ackerbauliche Nutzung dieser Standorte ist ganz entscheidend vom Kalkge­halt des Ausgangsmaterials abhängig. Kalkreiche Tone ergeben zum Teil ganz hervor­ragende Ackerböden.

Carbonatfreie Tone werden als Letten bezeichnet und sind Wald- oder Grünlandstand­orte. Nur bei Sand- oder Lössbeimischung (durch Überlagerung) und Aufkalkung auf freien Kalk sind sie ackerbaulich nutzbar. Bestes Beispiel ist der Feuerletten im oberen Keuper.

Mein Buch

Max Schmidt - Kalkdüngung 2. Auflage - Gesunde Ackerböden – optimale Erträge

Mein neues Buch

Max Schmidt - Kalk im Stall - Gesunde Milchkühe – hochwertige Gülle – optimales Futter

Besuche

Anzahl Beitragshäufigkeit
373293